Allgemeine Informationen über die Pflege deines neuen Piercings
Ein Piercing ist eine Einstichwunde, deren Heilung einige Zeit in Anspruch nehmen wird, weil wir versuchen, die Wunde um ein Stück Metall, deinen Schmuck, herum zu heilen. Ich habe meinen Teil dazu beigetragen, Komplikationen zu reduzieren, indem ich Metalle mit Implantatqualität für unseren Schmuck verwendet habe, indem ich Schmuck mit Innengewinde oder ohne Gewinde gewählt habe, um Sicherheit und beste Heilung zu gewährleisten, indem ich nur sterile Einwegmaterialien verwendet habe und indem ich sanfte Techniken angewendet habe, während ich Asepsis praktizierte. Die Heilung deines Piercings hängt jetzt davon ab, dass du dich an deine Nachsorge hältst. Bitte wende dich an mich, wenn du Fragen hast, die hier nicht beantwortet werden, wenn du Bedenken hast oder wenn sich etwas nicht richtig anfühlt.
Was du von einem heilenden Piercing erwarten kannst
Wie bei allen Stichwunden ist es normal, dass es an der Stelle des Piercings zu leichten, sporadischen Blutungen kommt, die in den ersten Tagen allmählich ganz aufhören. Manche Menschen sehen gar kein Blut. Während oder nachdem die Blutung aufhört, ist es normal, dass du einen geruchlosen, gelblichen Ausfluss auf deinem Schmuckstück siehst, der von der Piercingstelle kommt, trocken wird und sich krustig anfühlt. Wenn du diesen verkrusteten Ausfluss nicht mehr siehst, weißt du, dass du die erste Phase der Heilung erfolgreich durchlaufen hast, und das ist das, worauf wir am meisten achten, da die meisten Komplikationen in dieser Zeit auftreten. Es ist auch normal, dass die Wunde um dein Piercing herum schmerzt, sich rötet und anschwillt. Das ist normal bei einer Einstichwunde, auf die der Körper reagiert, indem er weiße Blutkörperchen an die Stelle schickt, um Bakterien zu bekämpfen. Auch wenn es nicht sehr angenehm ist, ist dies die natürliche Reaktion des Körpers auf eine Wunde, die mit Geduld und sanfter Pflege wieder besser wird. Du musst deinen Körper ungestört seine Arbeit machen lassen.
Um dir bei der Pflege deines neuen Piercings zu helfen, habe ich einige Regeln aufgestellt, die leicht zu befolgen sind.
Die Regeln
Regel #1 Berühre dein Piercing NICHT
Im Laufe des Tages fassen wir viele Dinge mit unseren Händen an, die nicht richtig desinfiziert und gereinigt wurden. Wenn du dein Piercing mit schmutzigen Händen anfasst, dringen Fremdkörper und Bakterien in die frische Wunde ein, was der einfachste Weg für eine Infektion ist. Obwohl Infektionen selten sind, besteht das größte Risiko, wenn du dein Piercing mit ungewaschenen Händen berührst. Wenn du ständig mit deinem Schmuck spielst, unterbrichst du auch den natürlichen Heilungsprozess deines Körpers, was die Heilungszeit verlängert und die Heilung möglicherweise sogar erschwert oder unmöglich macht. Piercings sind in der ersten Phase der Heilung zerbrechlich, also sei sanft.
Regel #2 Behalte einen gesunden Lebensstil bei
Das kann für jeden etwas anderes bedeuten, aber wir meinen damit vor allem, dass du dich gesund ernährst, ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst, dich ausreichend ausruhst und Stress so weit wie möglich vermeidest.
Richtige Ernährung ist wichtig für die Wundheilung. Während des Heilungsprozesses benötigt der Körper Proteine, Vitamin A und C sowie den Mineralstoff Zink. Diese Vitamine können aus verschiedenen Quellen stammen, z. B. aus Zitrusfrüchten, Blattgemüse, Brokkoli, orangefarbenem und gelbem Gemüse, angereichertem Getreide, Bohnen, Nüssen usw. Die richtige Ernährung ist ein guter Weg, um die Heilung deines Körpers zu unterstützen.
Neben der richtigen Ernährung ist auch die Flüssigkeitszufuhr wichtig, denn Wasser ist ein Hauptbestandteil des Blutes, das Nährstoffe zu und von den Zellen transportiert und hilft, Gift- und Abfallstoffe aus dem Körper zu entfernen. Dehydrierung kann auch die Wundheilung verzögern. Deshalb ist es wichtig, dass du über den Tag verteilt viel Wasser trinkst, um hydriert zu bleiben.
Neuere Studien legen nahe, dass Ruhe für die Wundheilung sogar noch wichtiger ist als die Ernährung. Zusammen mit der Vermeidung von Stress kann dies bei manchen Menschen die Heilungszeit verkürzen. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um dich mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu behandeln. (www.physiology.org/doi/abs/10.1152/japplphysiol.00547.2017).
Regel #3 Halte es sauber
Dein Körper leistet die Schwerstarbeit, du musst dich nur um deine Gesundheit und Hygiene kümmern. Du kannst ganz normal duschen, aber bevor du aus der Dusche kommst, solltest du dein Piercing und deinen Schmuck mehrere Minuten lang abspülen, um alle Produkte und Ausfluss und/oder Blut zu entfernen, die sich auf dem Schmuck um das Piercing herum angesammelt haben könnten. Lass den Bereich vollständig trocknen, bevor du nach draußen gehst. Es ist eine gute Idee, dein Piercing mehrmals am Tag zu reinigen, wenn du Ausfluss bemerkst. Befolge diese Schritte zur Reinigung deines heilenden Piercings:
Wasche deine Hände gründlich mit Wasser und Seife
Spüle das Piercing mit steriler Kochsalzlösung, um den Ausfluss zu lösen
Benutze einen mit steriler Kochsalzlösung getränkten Mull, um den Ausfluss wegzuwischen
Wische alle Reste der Kochsalzlösung mit sauberer Gaze weg
trocknen lassen
Regel #4 Nimm den Schmuck nicht ab
während der Heilung des Piercings. Es ist wichtig, dass der Schmuck die ganze Zeit im Piercing bleibt, damit das Piercing nicht schrumpft und es dadurch schwierig wird, den Schmuck wieder einzusetzen oder ganz zu schließen.
Auch wenn es sich so anfühlt, als sei dein Piercing verheilt, ist es noch einige Monate lang zerbrechlich. Wenn du in dieser Zeit zu oft den Schmuck wechselst oder Modeschmuck in deinem Piercing trägst, kann das zu Irritationen führen.
Regel #5: Reduziere den Schmuck, sobald die Schwellung zurückgegangen ist.
Oft ist der Schmuck, mit dem du gepierct wurdest, länger oder breiter im Durchmesser, um die Schwellung auszugleichen. Sobald die Schwellung dauerhaft zurückgegangen ist, ist es wichtig, den Schmuck zu verkleinern, damit er bequemer sitzt und die Länge das Piercing nicht reizt und Beulen verursacht. Wenn der Schmuck nicht durch einen kürzeren oder kleineren Durchmesser ersetzt wird, ist es möglich, dass das Piercing wandert und nicht mehr gerade aussieht. Auch eine Abstoßung ist möglich, wenn die Länge des Schmucks nicht mehr angemessen ist. Zusammen mit deinem Piercing hast du Anspruch auf eine kostenlose Nachuntersuchung bei uns 4-8 Wochen nach deinem ersten Piercing, um festzustellen, ob du bereit bist, dich zu verkleinern, oder ob du mehr Zeit brauchst. Für deinen ersten Schmuckwechsel erhältst du einen ermäßigten Preis.
Andere Tipps, die du beachten solltest
VERMEIDE SCHWIMMEN, WHIRLPOOLS, SAUNAS, SOLARIEN USW. Alle Orte, an denen du mit den Körperflüssigkeiten anderer Menschen in Berührung kommen könntest, solltest du in den nächsten 4-8 Wochen meiden oder wenn dein Piercing gereizt ist.
Verwende KEIN ALKOHOL, WASSERSTOFFPEROXID oder OCTENISEPT*. Diese Stoffe können heilende Piercings sehr reizen, den Heilungsprozess verlangsamen oder für manche Piercings sogar giftig sein. Außerdem können sie deinen Schmuck anlaufen lassen.
VERWENDE KEINE ANTIBIOTISCHEN SALBEN. Diese sind nicht dafür gedacht, über einen längeren Zeitraum verwendet zu werden und können Bakterien beherbergen und deren Vermehrung fördern.
Vermeide es, in Positionen zu schlafen, die Druck auf dein Piercing ausüben, bis es vollständig abgeheilt ist. Übermäßiger Druck verlängert den Heilungsprozess und kann zu Wanderungen und Heilungsschwierigkeiten führen.
Lass dein Piercing in Ruhe, es sei denn, du musst es reinigen oder behutsam anpassen. Das Drehen deines Schmucks in deinem noch nicht verheilten Piercing und unnötige Berührungen verursachen Reibung in einem Gewebe, das während des Heilungsprozesses als empfindlich gelten sollte. Zu viel Reibung kann zu Beulen am Piercing und einer Verzögerung der Heilung führen.
Wenn dir die sterile Kochsalzlösung ausgeht und du es nicht ins Studio schaffst, um eine neue Dose zu holen, kannst du sterile Kochsalzlösung in jeder Apotheke kaufen. Du findest sie als sterile Wundspülung, 0,9% Natriumchlorid, 0,9% NaCl. Sie ist nicht dasselbe wie Kontaktlinsenreiniger, da sie einen anderen pH-Wert hat. Am besten kaufst du sie als fertige Lösung, da das Verhältnis von Salz zu Wasser exakt ist und sie steril geliefert wird. Du kannst auch abgepackte sterile Gaze in der Apotheke kaufen.
Als allgemeine Regel gilt: Wenn es sich reizend anfühlt, ist es nicht gut für dein Piercing. Denke daran, dass dein Körper alles hat, was er braucht, um zu heilen, solange du gesund bist und regelmäßige Hygiene betreibst.
Es ist eine gute Idee, deine Bettwäsche zu wechseln, um deine Piercings sauber zu halten. Du kannst auch saubere T-Shirts als Kissenbezüge für Ohr- oder Gesichtspiercings verwenden und sie während des Heilungsprozesses häufig wechseln. Kleidung aus natürlichen Materialien wie Baumwolle ist synthetischen Materialien vorzuziehen.
Teile dein Bett nicht mit Haustieren und vermeide während der ersten Heilungsphase die Körperflüssigkeiten anderer Menschen. Sollte dein Piercing während der Heilung mit diesen Dingen in Berührung kommen, befolge so schnell wie möglich die in Regel Nr. 3 aufgeführten Reinigungsschritte.
Bitte nimm Kontakt mit mir auf, wenn du Bedenken oder Fragen hast. Ich bin hier, um dir zu helfen!